Apostille
Wenn jemand an einem (gerichtlichen oder außergerichtlichen) internationalen Rechtsverfahren beteiligt ist, muss er bedenken, dass er in den meisten Fällen Dokumente "validieren" muss, die im Ausland verwendet werden sollen.
Es gibt zwei bekannte administrative Standardverfahren zur Validierung:
a) Apostille.
b) Legalisierung.
Ob das Land, in dem das Dokument "legalisiert" werden soll, Mitglied der "Haager Konvention" ist oder nicht, wird bestimmen, welches der beiden Verfahren zur Anwendung kommt. Die Länder, die der Konvention angehören, erkennen sich die Rechtsgültigkeit der "Apostille" gegenseitig an.
Der oben erwähnte Internationale Vertrag ist eine ständige Organisation, die am 5. Oktober 1961 mit dem Ziel gegründet wurde, die internationalen Verwaltungsverfahren zwischen ihren Mitgliedern zu vereinfachen. Mehr als 180 Länder und unabhängige Jurisdiktionen sind Teil dieses Vertrags. Es erleichtert die Verbreitung öffentlicher Urkunden, die in einem Mitgliedsland ausgefertigt wurden, um in einem anderen Land mit der bloßen Ausstellung einer Apostille vorgelegt zu werden. Die Unterzeichnerstaaten verwenden das gleiche oder ein sehr ähnliches Modell.
Die Definition der Apostille ist "die Bestätigung eines in einem Mitgliedsland ausgestellten Dokuments zur Verwendung in einem anderen Mitgliedsland". Die Apostille auf einer "ausländischen" öffentlichen Urkunde bescheinigt die Echtheit der Unterschrift, die Eigenschaft, in der der Unterzeichner des Dokuments gehandelt hat, und gegebenenfalls die Identität des Siegels oder Stempels, mit dem das Dokument versehen ist. Apostillen werden immer in der Amtssprache des Herkunftslandes ausgestellt. Die 10 enthaltenen Informationen sind jedoch, in allen Apostillen universell, um sicherzustellen, dass jeder die Informationen unabhängig von der Sprache identifizieren kann.
Erwähnenswert ist auch, die Verordnung über öffentliche Dokumente 2016/1191, die seit dem 16. Februar 2019 in der EU in Kraft ist und darauf abzielt, Bürokratie und Kosten für die Bürger zu vermeiden, wenn sie in einem EU-Land ein in einem anderen EU-Land ausgestelltes öffentliches Dokument vorlegen müssen, ohne dass dem Dokument eine so genannte Apostille beigefügt werden muss. Beispiele für diese Dokumente sind Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Elternschaft, Adoption, Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft usw. Die Verordnung gilt auch für Auszüge aus dem Strafregister, die ausgestellt werden, um zu bescheinigen, dass eine Person nicht vorbestraft ist. Auch Dokumente, die vor der Reform erworben wurden, müssen im Rahmen der Verordnung akzeptiert werden. Es wurden auch mehrsprachige Standardformulare für die Mitgliedstaaten eingeführt, wodurch sich der Bedarf an Übersetzungen verringert hat.
Wenn Dokumente aus einem Land stammen, welches die Haager Konvention nicht ratifiziert hat, kann die Apostille nicht angebracht werden. In solchen Fällen, in denen ein Dokument in einem spanischen Rechtsverfahren verwendet werden muss und "beglaubigt" werden muss, ist das Verfahren der "Legalisierung" in dem Land anzuwenden, das das Dokument ausgestellt hat. In der Regel müssen Dokumente in diesem Fall auch von der entsprechenden Botschaft legalisiert werden.
Es ist sehr wichtig, immer um Rat zu fragen, welches Verfahren in Ihrem speziellen Fall, der Apostille oder der Legalisierung, tatsächlich zu befolgen ist. Wir bieten Ihnen einen sehr effizienten Service, indem wir Sie bei den Schritten, die in welchem Fall auch immer zu befolgen sind, beraten.
Will, generally, is the faculty of the mind that selects, at the moment of decision, a desire among the various desires present; it itself does not refer to any particular desire, but rather to the mechanism responsible for choosing from among one's desires.
A Power of Attorney is a document in which an individual appoints someone to serve as his Attorney-in-Fact or as his agent. This individual may handle the financial affairs of such a person as if the agent or Attorney-in-Fact owned the property himself.
The Apostille is attached to your original document to verify it is legitimate and authentic so it will be accepted in one of the other countries who are members of the Hague Apostille Convention.





